Rettungssanitäter*innen oder Notfallsanitäter*innen (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Rettungssanitäter*in:
Die Stellen sind befristet für ein Jahr bis zum 31.08.2026 sowie in Vollzeit zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach EG 4 TVöD einschl. einer Entgeltgruppenzulage in Höhe von 2,3 % des Tabellenentgelts.
Notfallsanitäter*in:
Die Stelle ist unbefristet und in Vollzeit zu besetzen und wird nach EG N TVöD vergütet. Zusätzlich zahlt die Stadt Hilden eine Fachkräftezulage.
Ihr Aufgabenbereich:
Die Stadt Hilden verfügt über eine Feuerwehr mit über 100 ehrenamtlichen und 80
hauptamtlichen Kräften des feuerwehrtechnischen Dienstes sowie 12 Beschäftigten im Rettungsdienst. Die Feuer- und Rettungswache Hilden ist eine anerkannte Lehrrettungswache mit NEF-Standort.
Rettungssanitäter*in:
Zu den Aufgaben gehört überwiegend der Krankentransport (KTW im 12h-Dienst). Ein Einsatz in der Notfallrettung (2 RTW im 24h-Dienst und 1 RTW im 12h-Dienst) erfolgt regelmäßig.
Notfallsanitäter*in:
Zu den Aufgaben gehört die Notfallrettung auf unseren drei RTW im 24h und 12h Dienst, sowie der Krankentransport mit unserem KTW im 12h Tagesdienst.
Ihre Tätigkeit umfasst im Wesentlichen folgende Aufgaben:
Rettungssanitäter*in:
- Feststellung der Lage am Einsatzort, Lagebeurteilungen sowie Einleiten von medizinischen Maßnahmen zur Wiederherstellung, Aufrechterhaltung und Überwachung der Vitalfunktionen
- Eigenständige oder assistierende Durchführung medizinischer Maßnahmen nach den aktuellen Handlungsrichtlinien (SAA) des Kreises Mettmann oder im Rahmen der Notarztassistenz
- Durchführung der erforderlichen Dokumentation
- Wartung, Pflege, Reinigung und Desinfektion der eingesetzten medizinisch-technischen Geräte und Hilfsmittel sowie des Fahrzeugs
Notfallsanitäter*in:
- Durchführung lebensrettender Maßnahmen und Stabilisierung der Patientinnen und Patienten und Verletzten
- Herstellung der Transportfähigkeit
- Fachgerechte Betreuung während der Beförderung
- Durchführung der ärztlich veranlassten Maßnahmen
- Anwendung und Durchführung der gültigen Standardarbeitsanweisungen des Kreises Mettmann, mit weitreichenden Freigaben im Rahmen eines gemeinsamen Kompendiums (Telenotarztsystem befindet sich gerade in der Testphase und wird demnächst eingeführt)
- Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft
- Durchführung der erforderlichen Dokumentation und Erstellung der Abrechnungsgrundlagen
- Wartung, Pflege, Reinigung und Desinfektion der eingesetzten medizinisch-technischen Geräte und Hilfsmittel, sowie des Fahrzeugs
Für Fragen zu den Aufgaben, Einsatzplänen etc. steht Ihnen Herr Hentschel (Sachgebietsleiter des Rettungsdienstes 02103/72-2330) gerne zur Verfügung.
Ihr Profil:
Was Sie zwingend mitbringen müssen:
Rettungssanitäter*in:
- erfolgreich abgeschlossener Lehrgang als Rettungssanitäter/-in
- Gesundheitliche und körperliche Eignung für den Rettungsdienst
- Fahrerlaubnisklasse C1
Notfallsanitäter*in:
- Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Notfallsanitäter*in (m/w/d) nach dem Notfallsanitätergesetz
- Bereitschaft zur Fortbildung als Notfallsanitäter*in (m/w/d), sofern nicht vorhanden
Gesundheitliche und körperliche Eignung für den Rettungsdienst - Fahrerlaubnisklasse C1
Wir erwarten darüber hinaus folgende Kenntnisse und Kompetenzen:
- Fachliche und persönliche Kompetenz, insbesondere
Selbstständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise - Hohe physische und psychische Belastbarkeit
- Bereitschaft zum Schichtdienst für 12 Std. und 24 Std. Dienste
- Soziale Kompetenz, insbesondere Kommunikations- und Kooperationsvermögen, Konfliktfähigkeit sowie eine hohe Empathiefähigkeit
- Ausgeprägte Teamfähigkeit
Das bietet Ihnen die Stadt Hilden als Arbeitgeberin:
Zusätzliche Leistungen und Dienstplanung
- Jahressonderzahlung, Schichtzulage und Fachkräftezulage (Fachkräftezulage nur für NotSan)
- Betriebliche Altersvorsorge
- Leistungsorientierte Bezahlung und vermögenswirksame Leistungen
- Jahresdienstplan in einem Rollmodell - Wechsel zwischen 24h und 12h Diensten bei ca. 10 Diensten im Monat (bei Vollbeschäftigung, nur NotSan)
- § RettSan erhalten einen Jahresdienstplan überwiegend im 12h Dienst und regelmäßigen 24h Diensten
- Urlaub: 30 Tage mit bis zu 6 Tagen Zusatzurlaub (bei Vollbeschäftigung)
Arbeitsplatz
- Digitale Dokumentation vsl. in der zweiten Jahreshälfte
- Elektrohydraulische Tragen von Stryker sind bereits vorhanden oder werden in den nächsten Fahrzeugen verbaut - alle Regel-RTW sind zum Anfang des 3. Quartal 2025 entsprechend ausgerüstet
- Ausbau und Erweiterung der Feuerwehr- und Rettungswache beschlossen
- Nutzung des Sportraums auch in der Freizeit, sowie Sport- und Gesundheitsangebote der Stadtverwaltung
Förderung
- Weiterbildungsmöglichkeiten (Desinfektor, MPG-Beauftragte, TACC, ACLS, u.a.)
- Bei persönlicher und gesundheitlicher Eignung wird die Teilnahme an einem B1 Auswahlverfahren unterstützt
Allgemeines
- Flache Hierarchien
- Corporate Benefits - Mitarbeitendenvorteilsprogramm (Vergünstigungen in Fitnessstudios, bei Konzertkarten und vieles mehr)
- Kostenlose und anonyme Unterstützung in schwierigen Lebenslagen durch ein externes Unternehmen für die ganze Familie
Klimazuschuss für das Deutschlandticket