Koordinator*in (m/w/d) des Offenen Ganztages
Wir suchen für unsere Gemeinschaftsgrundschule Beethovenstraße zum 01.09.2025 eine*n
Koordinator*in (m/w/d) des Offenen Ganztages
Die Stelle ist unbefristet mit 38,04 Wochenstunden (davon 11 Stunden im Bereich der Koordination und 27,04 Stunden pädagogische Tätigkeit) zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe S 8b TVöD-SuE.
- Personalführung der Mitarbeitenden in den verschiedenen Gruppen (OGS 16.00 h, OGS 15.00 h, VGS 14.30 h, VGS 14.00 h)
- Koordination der Einrichtung - diese Tätigkeit findet im Tandem mit einer Kollegin statt
- Konstruktive Zusammenarbeit insbesondere mit der Schulleitung, den Eltern sowie verschiedenen Stellen in der Stadtverwaltung und Anbietern von außerschulischen Maßnahmen
- Gestaltung und Umsetzung der pädagogischen Konzepte der Schule und der Einrichtung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Betreuung von Schulkindern nach den Unterrichtszeiten an Schultagen und Betreuung an unterrichtsfreien Tagen im Rahmen der Offenen Ganztagsschule sowie Hausaufgabenbetreuung und Freizeitgestaltung
Bei Fragen rund um das Aufgabengebiet melden Sie sich gerne bei Herrn Barnekow unter 02103/ 72 4020 oder marc.barnekow@hilden.de.
Das müssen Sie zwingend mitbringen:
- Abschluss als staatlich anerkannte*r Erzieher*in oder vergleichbare Ausbildung
- Fachliche Kompetenz, insbesondere einschlägige Fachkenntnisse (Gesetze wie SGB, Schulgesetz, Erlasse zur Ganztagsbetreuung usw.) sowie Praxiserfahrung aus der Arbeit in einer Ganztagsschule und zudem die Fähigkeit zum konzeptionellem Arbeiten sowie Moderations-/Präsentationstechniken bzw. Bereitschaft zur Fortbildung in diesem Bereich
- Soziale Kompetenz, insbesondere Kommunikationsfähigkeit und Konfliktfähigkeit, Teamfähigkeit, Einfühlungsvermögen
- Persönliche Kompetenz, insbesondere Organisationsvermögen, Verantwortungsbereitschaft und Stressstabilität sowie Überzeugungs- und Durchsetzungsvermögen
- Digitale Kompetenz, insbesondere IT-Kenntnisse in den üblichen Office-Anwendungen
- Bereitschaft zur Rufbereitschaft in Zusammenhang mit den Sonderaufgaben, z. B. in der Pandemiezeit, bei Hochwasserlagen, bei Gebäudeschäden durch Brand, bei der notwenigen Vermeidung der Ausgabe verdorbener Speisen etc.
Die Stadt Hilden setzt sich für Vielfalt und Inklusion ein. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Ethnie, geschlechtlicher Identität, Behinderung, Religion und Weltanschauung und sexueller Orientierung. Zudem fördern wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern unter Beachtung des Landesgleichstellungsgesetzes NRW. Damit wir eine vorliegende Schwerbehinderung oder Gleichstellung beim Bewerbungsverfahren berücksichtigen können, geben Sie diese bitte im entsprechenden Feld des Bewerbungsformulars an.
Sie haben noch Fragen zu dem Anforderungsprofil, dem Bewerbungsverfahren oder der Stadt Hilden als Arbeitgeberin? Dann melden Sie sich gerne bei Frau Seeber unter Telefonnummer 02103/ 72-1168 bzw. bewerbung@hilden.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal bis zum 30.04.2025!